-->
Schautraining
Europameister 2024 in Putte mit 94 Punkte
Bereits im Zuchtjahr 2019/2020 nahmen wir den Farbschlag Isabell gelb und Isabell kobalt in unseren Bestand auf. Die Vögel gefallen uns eigentlich schon länger und sollen unseren Bestand mit den Braunvögel auflockern bzw. ab dem Zuchtjahr 2024 konstant und vermehrt bei uns einziehen und die komplette Zucht der Phaeos ersetzen.
Bereits in unserem Bericht über die Phaeos haben wir über die Unterbringung, Fütterung und ähnlichem geschrieben. Gerne mal durchlesen.
Was weiß man über die Isabellkanarien=Isabellen?
Der Isabellkanarien gehört zu den klassisch verdünnten Melaninkanarien. Das heißt, die Vögel müssen eine Verdünnung (farbliche Abschwächung gegenüber den Unverdünnten) zeigen. Der Rücken und auch die Flanken sollten feine, recht schmale, unterbrochene und zahlreiche Striche zeigen. Die Grundfarbe ist leuchtend und gleichmäßig verteilt, die Lipochromfarbe soll deutlich sichtbar sein.
Der Kopf der klassischen und nichtklassischen verdünnten Melaninvögel (Achat… und Isabell…) besitzen eine markante Zeichnung, die bei Intensiven und Nichtintensiven, bei Mosaikvögeln sowie bei Männchen und Weibchen unterschiedlich deutlich ausgeprägt sein kann. Besonders intensive Männchen besitzen eine markante, girlitzähnliche Zeichnung, die oft als Achatbart bezeichnet wird. Es ziehen sich Melaninstreifen in der Farbe des Zeichnungsmelanins bogenförmig unterhalb der Augen bis nahe der Schnabelbasis und von dort aus zu den Halsseiten hin. Ohrgegend (Wangen) und Kehle besitzen Flächenmelanin, das etwas weniger ausgeprägt ist als an anderen Körperstellen. Die schmalen Hinteraugenstreifen besitzt Zeichnungsmelanin und geht in die Ohrgegend (Wangen) über. Die jeweilige Lipochromfarbe oder das Weiß kommt in einem schmalen Streifen über dem Schnabel und in den Überaugenstreifen kräftiger zur Geltung.
Das ist derzeit mal die pure Theorie. Wir werden und müssen abwarten, wie sich die Vögel in unserer Zucht mit der Zeit entwickeln. Da die Vögel am Anfang von der Form sehr klein waren, verpaarten wir diese teilweise als Originalpaar, versuchten aber durch das gezielte Einkreuzen mit größeren Vögeln, die Vögel von der Form stabiler und größer zu bekommen und dem Standard näher zu bringen. Mal abwarten, was uns dieser Farbschlag noch für Überraschungen bietet. Weitergezüchtet haben wir eigentlich nur noch mit Isabell gelb, kobalt haben wir nach dem ersten Zuchtjahr wieder auslaufen lassen, weil es doch zu viele Farbschläge geworden wären.
Überrascht waren wir, dass bereits auf der AZ-Landesschau in Fluorn-Winseln 2023 ein Landesgruppensieg erreicht werden konnte und bei der Internationalen Farbenkanarienschau in Putte ein Vogel mit 95 Punkten bewertet wurde. Und auch 2024 waren wir in Putte erfolgreich. Mit einem Isabell gelb intensiv und einem Isabel gelb schimmel jeweils mit 94 Punkten wurden wir Europameister! Die ausgestellte Kollektion wurde mit 363 Punkten bewertet. In der Klasse waren 11 Kollektionen, davon 5 mit der gleichen Punktzahl. Also waren wir auch hier zufrieden, wenn es auch nicht zum Sieg reichte.
Auch bei der Landesverbandsschau 01, Baden in Plankstadt waren die Vögel erfolgreich. 93 Punkte mit einem Isabell gelb intensiv bedeuteten den Championvogel bei den Melaninkanarien. Für die ausgestellte Kollektion reichte es zu einem Badischen Meistertitel mit 365 Punkten.
Text und Bilder: Elke Hintermayer, Stand 11/2024
Bereits im Zuchtjahr 2019/2020 nahmen wir Isabell gelb und Isabell kobalt Farbenkanarien in unseren Bestand auf. Die Vögel gefallen uns eigentlich schon länger und sollen unseren Bestand mit den Braunvögel auflockern bzw. ab dem Zuchtjahr 2024 konstant und vermehrt bei uns einziehen und die komplette Zucht der Phaeos ersetzen.
Was weiß man über die Isabellkanarien=Isabellen?
Der Isabellkanarien gehört zu den klassisch verdünnten Melaninkanarien. Das heißt, die Vögel müssen eine Verdünnung (farbliche Abschwächung gegenüber den Unverdünnten) zeigen. Der Rücken und auch die Flanken sollten feine, recht schmale, unterbrochene und zahlreiche Striche zeigen. Die Grundfarbe ist leuchtend und gleichmäßig verteilt, die Lipochromfarbe soll deutlich sichtbar sein.
Der Kopf der klassischen und nichtklassischen verdünnten Melaninvögel (Achat… und Isabell…) besitzen eine markante Zeichnung, die bei Intensiven und Nichtintensiven, bei Mosaikvögeln sowie bei Männchen und Weibchen unterschiedlich deutlich ausgeprägt sein kann. Besonders intensive Männchen besitzen eine markante, girlitzähnliche Zeichnung, die oft als Achatbart bezeichnet wird. Es ziehen sich Melaninstreifen in der Farbe des Zeichnungsmelanins bogenförmig unterhalb der Augen bis nahe der Schnabelbasis und von dort aus zu den Halsseiten hin. Ohrgegend (Wangen) und Kehle besitzen Flächenmelanin, das etwas weniger ausgeprägt ist als an anderen Körperstellen. Die schmalen Hinteraugenstreifen besitzt Zeichnungsmelanin und geht in die Ohrgegend (Wangen) über. Die jeweilige Lipochromfarbe oder das Weiß kommt in einem schmalen Streifen über dem Schnabel und in den Überaugenstreifen kräftiger zur Geltung.
Das ist derzeit mal die pure Theorie. Wir werden und müssen abwarten, wie sich die Vögel in unserer Zucht mit der Zeit entwickeln. Da die Vögel am Anfang von der Form für mich sehr klein waren, verpaarte ich diese teilweise als Originalpaar versuchte aber durch das Einkreuzen mit größeren Vögeln, die Vögel von der Form stabiler und größer zu bekommen. Mal abwarten, was uns dieser Farbschlag noch für Überraschungen bietet. Weitergezüchtet haben wir eigentlich nur noch mit Isabell gelb, kobalt haben wir nach dem ersten Zuchtjahr wieder auslaufen lassen, weil es doch zu viele Farbschläge geworden wären.
Überrascht waren wir, dass bereits auf der AZ-Landesschau in Fluorn-Winseln ein Landesgruppensieg erreicht werden konnte und bei der Internationalen Farbenkanarienschau in Putte ein Vogel mit 95 Punkten bewertet wurde.
Die Isabellvögel gibt es in folgenden Farben:
Isabell gelb intensiv Isabell rot intensiv
Isabell gelb schimmel Isabell rot schimmel
Isabell gelb mosaik Isabell rot mosaik
Isabell gelb ivoor intensiv Isabell rot ivoor intensiv
Isabell gelb ivoor schimmel Isabell rot ivoor schimmel
Isabell gelb ivoor mosaik Isabell rot ivoor mosaik
Isabell weiß dominant
Isabell weiß rez
* DKB-Standard.
Text und Bilder: Elke Hintermayer, Stand 11/2024